Studium
Der Studiengangaufbau
Ziel des Studiums ist es, den Teilnehmenden eine umfassende Qualifikation auf allen Teilgebieten des Pharmarechts zu bieten. Dafür vermitteln unsere renommierten Dozentinnen und Dozenten praktisch wichtiges Spezialwissen rund um das Arzneimittel: Forschungs- und Entwicklungsverträge, Patentrecht, Lohnherstellung (auch im internationalen Kontext), Zulassungsrecht sowie Heilmittelwerberecht gehören ebenso zum Lehrplan wie Fragen des Preisrechts, des Apothekenrechts oder des Datenschutzrechts. Der Masterstudiengang bildet damit den gesamten Zyklus von der Entwicklung des Arzneimittels über den Markteintritt bis zur Werbung und Erstattung ab.
Sowohl in den Studienarbeiten als auch in der Masterthesis besteht jedoch genügend Raum, eigene Schwerpunkte zu setzen und das eigene Wissen zu vertiefen.
Die Lehrveranstaltungen werden in sieben Modulen angeboten, die sich über vier Semester erstrecken. In den ersten drei Semestern werden pro Semester zwei bzw. drei verpflichtende Präsenzmodule angeboten. Das vierte Semester beschränkt sich auf die Masterthesis.
- Die Ausbildung ist zweijährig und unabhängig von den Vorlesungszeiten an der Philipps-Universität Marburg.
- Die fachlich-inhaltliche Ausgestaltung des Lehrangebots erfolgt durch den Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.
- Die Vorlesungen werden in deutscher Sprache gehalten.
- Präsenzphasen: Pro Semester werden eine Einführungswoche und drei Präsenzwochenenden (Do.-Sa.) in Marburg stattfinden.
- Zu jedem Modul wird eine Modulprüfung angeboten. Diese Prüfung erfolgt in der Regel in Form einer Klausur. In Sonderfällen kann eine schriftliche Ausarbeitung angefertigt oder eine mündliche Prüfung erbracht werden.
- Die Studierenden erhalten eine intensive und individuelle Betreuung durch die Mitarbeiter des Studiengangs.
- Die Teilnehmenden können für die Dauer des Masterstudiengangs auf Online-Kursunterlagen und eine Online-Bibliothek zugreifen.
- Die Bibliothek des Fachbereichs Rechtswissenschaften in Marburg steht den Teilnehmenden ebenfalls zur Verfügung.
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Der Weiterbildungsmasterstudiengang wird alle zwei Jahre zum Wintersemester angeboten. Bei großer Nachfrage kann er jährlich zum Wintersemester oder auch in jedem Semester angeboten werden. Der nächste Durchgang ist für das Wintersemester 2023/24 geplant.
Die Anmeldung
Die Anmeldung für den nächsten Durchgang, Beginn WS 2023/24 (September 2023) ist voraussichtlich bis zum 31.07.2023 möglich. Liegen mehr Bewerbungen vor als Studienplätze vorhanden sind, gilt das Prioritätsprinzip. Ausschlaggebend ist hier der Zeitpunkt der Anmeldung.
Mit der Anmeldung einzureichende Unterlagen: Anmeldeformular, tabellarischer Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, beglaubigte Kopien des Diplomzeugnisses (inkl. Einzelnotennachweis), des Master- oder Bachelorzeugnisses (inkl. Diploma Supplement) oder des ersten Staatsexamens (soweit vorhanden, beider Staatsexamina). Außerdem ein schriftlicher Nachweis einer mindestens einjährigen fachlich einschlägigen Berufserfahrung.